get-performance.com

  • Home
  • Angebote
    • CEO – Chief Engagement Officer
    • Profi Tools für Trainer/Berater
    • Management Games
      • Prozess-Simulation ‚Team in Action‘
  • Seminare
    • Finanzen für HR Business Partner
    • Finanzen für Nicht-BWLer
    • Investitionen bewerten
    • BWL Know-how für die Arztpraxis
    • Einführung in Gamification
    • Story Creation Werkstatt
    • Leadership live mit ‚Team in Action‘
  • Gamification
    • Impulsvortrag / Keynote Gamification
    • Gamification Readiness Assessment
    • Gamification Prototyping
    • Seminar Einführung in Gamification
    • Serious Games und Planspiele
      • Prozess-Simulation ‚Team in Action‘
      • go21go Transfer-Coaching
  • Managementtagungen
    • Speed-Sharing
    • Team Challenge Parcours
  • Referenzen
    • Themen
    • Kundenstimmen
  • Artikel
  • über uns
  • Kontakt
Startseite / Top / Gamification – Performance by Design

Gamification – Der Königsweg zu Motivation und Engagement

Engagement by Design

Wie können Unternehmen die Motivationskraft von Spielen im Arbeitskontext nutzen, damit Mitarbeiter ihre Aufgaben engagierter erledigen, motivierter sind, schneller lernen und besser zusammenarbeiten? Oder damit Kunden sich interessierter mit den Leistungen des Unternehmens auseinandersetzen, sie aktiv weiterempfehlen und aus eigenem Antrieb wertvolle Rückmeldung und Ideen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen abgeben?

Die “Power of Games” nutzen

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Business Gamification, kurz definiert als die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext.

Wegen seiner ausserordentlichen Erfolge gilt Gamification inzwischen als Geheimwaffe gegen fehlendes Engagement am Arbeitsplatz. Mehr als 70% der Grossunternehmen setzen Gamification bereits ein, um Mitarbeiter zu motivieren und Compliance in Prozessen zu erhöhen, aber auch um Kunden spielerisch zu gewinnen oder zu binden.

Und das aus gutem Grund:

Intrinsisch motivieren wirkt besser

Gamification ist nichts grundsätzlich Neues: Als Methodik für Corporate Training & Development sowie bei der Gestaltung von Trainingsdesigns, für Changeprozesse oder in Dramaturgien für Veranstaltungen, bewähren sich vergleichbare Methoden bereits seit Jahrzehnten.

Innovativ an Gamification ist der Fokus auf On-the-Job-Kontexte: Nicht länger werden nur Lernsettings, sondern die alltägliche Arbeitsumgebungen ‘gamifiziert‘. Zum ’spielend lernen‘ kommt das ’spielend arbeiten‘ und schliesslich das ’spielend performen‘.

Doch Vorsicht:

Gamification heisst nicht spielen

Ein wichtiges Missverständnis sei hier noch aus dem Weg geräumt: Wer einen Prozess gamifiziert, der verwandelt die Aktivität NICHT IN EIN SPIEL. Das wäre weder sinnvoll, noch ist es nötig, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.

Stattdessen bedient man sich bei der Gestaltung der Prozesse lediglich bei den Mechaniken und Dynamiken, mit denen auch Game Designer ihre Spiele spannend und attraktiv machen.

Die operativen Herausforderungen des Arbeitsprozesses werden mit geeigneten Design-Elementen angereichert:

  • Direktes und häufiges Feedback,
  • Visualisierungen von Fortschritten,
  • klare Aufgaben und
  • die Verwendung von Storytelling Elementen bringen Spannung in die Prozesse.

Momente intrinsischer Motivation, die je nach “User Type” unterschiedlich sein können, werden systematisch genutzt. Andernfalls brach liegende Motivationspotenziale werden so aktiviert.

(Fast) alles kann gamifiziert werden…

Dabei spielt es keine Rolle, um welche operative Aufgabe es sich handelt. Vom Internetauftritt zum Intranet, von der Kundenbetreuung im Call Center über Projektmanagement und Verkauf bis hin zur Spesenerfassung im ERP System – erfolgreiche Anwendungsbeispiele finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen.

… wenn es richtig gemacht wird.

Doch es reicht nicht, einfach ein Punktesystem einzuführen, ein paar Orden und ‚Badges‘ für gute Leistungen zu verteilen und Ranglisten aufzustellen. Solche kosmetische ‚Oberflächen-Gamification‘ mag kurzfristig etwas bewirken, unterschätzt aber die Lern- und Anpassungseffekte der Beteiligten.

Auf lange Frist kann dadurch sogar das Gegenteil der eigentlichen Absicht eintreten. Und wichtiger noch: Zu kurz greifende Anwendungen verschenken das Motivationspotenzial und die Eigendynamik, die durch eine gut designte Lösung mobilisiert werden können.

Wie ‚gamifiziert‘ man also richtig?

get-performance hilft Ihnen dabei, Gamification für Ihre Prozesse und Zielgruppen systematisch nutzbar zu machen.

Nutzen Sie zum Einstieg eines dieser Angebote:

Impulsvortrag „Gamification – Performance by Design“

Dieser ein bis zweistündige Impulsvortrag zum Thema Gamification liefert Ihnen einen kompakten Einstieg in das Thema sowie einem Überblick über die Einsatzbereiche und viele Praxisbeispiele.

In dem Beitrag werden Bausteine, Chancen und auch Grenzen von Gamification anschaulich und anhand konkreter Anwendungen vorgestellt. Die Inhalte können auf Ihre Schwerpunkte und Themen abgestimmt werden.

Der Impulsvortrag ist auch als Keynote an Konferenzen, Kadertagen, Events und vergleichbaren Veranstaltungen geeignet.

Gamification Readiness Assessment

Zusammen mit einem Experten von get-performance analysieren Sie, wo in Ihrem Unternehmen die grössten Engagement-Potenziale liegen.

Der Halbtagesworkshop beinhaltet den oben aufgeführten Impulsvortrag als Einführung in das Thema Gamification. Darin lernen Sie die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken kennen, mit denen die Anwendung von Game Design Thinking auf Unternehmensprozesse genutzt werden kann, um Mitarbeiter und Kunden intrinsisch zu motivieren.

Im Anschluss entwickeln Sie mit unseren Experten zusätzlich in einem interaktiven Workshopteil Ideen für konkrete Anwendungen und Schwerpunkte im eigenen Unternehmen. Eine Impact Analyse quantifiziert dabei die Nutzenpotenziale, so dass eine erste Entscheidungsgrundlage entsteht, die es erlaubt zu entscheiden, welche Initiativen gegebenenfalls weiter verfolgt werden sollen.

Gamification Prototyping

Die Experten von get-performance entwickeln mit Ihrem Team in einem Tag einen ersten Design-Prototypen für Ihre Zielgruppe und Ihren Prozess als Entscheidungsgrundlage für die Realisierung. Zum Angebot

Einführungsseminar ‚Gamification – Performance Management mit System‘

Diese halbtägige Einführung in Gamification wird regelmässig als offenes Seminar angeboten. Hier finden Sie die nächsten Termine. Das Seminar kann auch als interner Kurs gebucht werden, fragen Sie hier für eine interne Durchführung an.

Machen Sie den nächsten Schritt

Unter Telefon +41 (44) 422 55 55 oder per Email können Sie die nächsten Schritte mit Ihrem Ansprechpartner bei get-performance besprechen oder mehr über die Angebote erfahren.

Einführung in Gamification

Wo können Sie Gamification einsetzen?

Besuchen Sie eines unserser offenen Halbtagesseminare für eine Einführung und Beispiele in das Thema Performance by Design.

Übrigens: Das Seminar wird auch inhouse durchgeführt.

Inhouse Gamification Workshop

Sie wollen Ihre Prozesse auf den "next level" bringen?

Dann prüfen Sie mit uns an einem internen Workshop, wo Gamification Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Gamification Prototyping

Sie haben bereits ein Projekt identifiziert, bei dem Sie das Engagement der Beteiligten steigern möchten? Zum Beispiel in

  • Trainings und Seminaren (Live oder Online)
  • Veranstaltungen und Events
  • Führung und Performance Management

Im Gamification Prototyping Workshop nimmt ihr Projekt Form an.

get-performance.com
c/o pik AG
Holbeinstrasse 34
8008 Zürich
T +41 (44) 422 55 55
webcontact@get-performance.com

Links:

Gamification
offenes Seminarprogramm
Corporate Events
Kontaktformular
AGB

Copyright © 2025 · get-performance.com